Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Transatlantisches Bündnis gegen Krebs

Das Deutsche Krebsforschungszentrum wird zur Schwester-Institution des renommierten M.D. Anderson Krebszentrums in den USA

Nr. 24 | 22.04.2008 | von (KR)

"Wir können Krebs nur in den Griff bekommen, wenn wir weltweit zusammenarbeiten", sagt Professor Otmar Wiestler vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Um dieses Ziel zu erreichen, geht das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) eine enge Partnerschaft mit dem US-amerikanischen M.D. Anderson Krebszentrum ein.

Weltweit starben im Jahr 2002 fast sieben Millionen Menschen an Krebs, bei weiteren zehn Millionen wurde eine Krebserkrankung diagnostiziert. Wenn der aktuelle Trend anhält, werden bis zum Jahr 2020 schätzungsweise jährlich 15 Millionen Menschen mit der Diagnose Krebs leben müssen.

"Diese Zahlen sind bedrohlich. Wir müssen unsere Stärken international bündeln", sagt Professor Otmar Wiestler, Vorsitzender des wissenschaftlichen Stiftungsvorstandes im Deutschen Krebsforschungszentrum. Deshalb verwirklicht das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) zukünftig gemeinsam mit dem renommierten M.D. Anderson Cancer Center“ der "University of Texas" in Houston, USA wissenschaftliche Projekte, um drängende Fragen der Krebsforschung zu beantworten. Dr. John Mendelsohn, Präsident des "M. D. Anderson Cancer Center", zufolge hilft die internationale Vernetzung, Forschungsprogramme über Ländergrenzen hinweg zu entwickeln und damit Patienten weltweit zu unterstützen, "denn Krebs ist eine Erkrankung, gegen die kein Land immun ist."

Während einer festlichen Zeremonie am 25. April 2008 um 17.30 Uhr im Deutschen Krebsforschungszentrum besiegeln Otmar Wiestler und John Mendelsohn die wissenschaftliche Verbindung in einem Partnerschaftsabkommen und tauschen symbolisch Gedenktafeln aus. Der Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Dr. Eckard Würzner, wird an der Veranstaltung ebenfalls teilnehmen.

Die "Verschwisterung" der beiden Zentren ist Teil eines Partnerschaftsprogramms des M. D. Anderson Krebszentrums, das 16 weitere internationale Krebsforschungszentren aus insgesamt 11 Ländern einschließt. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, neue Forschungsergebnisse und optimale Behandlungsmethoden sowie effektive Strategien zur klinischen Betreuung von Patienten auszutauschen, gemeinsam anspruchsvolle Untersuchungen und klinische Studien umzusetzen und den wissenschaftlichen und medizinischen Nachwuchs exzellent auszubilden. "Die Forschungsprogramme unserer beiden Zentren ergänzen sich auf ideale Weise", sagt Otmar Wiestler. Die enge internationale Kooperation bietet darüber hinaus die einmalige Gelegenheit, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, in welcher Weise lokale Umweltfaktoren sowie kulturelle Lebensweisen die Krebsrate und die Therapie weltweit beeinflussen. Denn die Verbreitung von Krebs ist von Land zu Land unterschiedlich.

Einige Wissenschaftler der beiden Zentren arbeiten schon seit mehreren Jahren eng zusammen. Die neue Partnerschaft soll ausgewählte Projekte noch wirksamer fördern und den Wissenschaftlern und Klinikern optimale Bedingungen für die Zusammenarbeit bieten. Vor dem Festakt stellen Forscher in einem Workshop ab 9:00 Uhr bereits bestehende Kooperationsprojekte vor: Unter anderem spricht Dr. Michael Boutros vom Deutschen Krebsforschungszentrum über die gemeinsame Suche nach Krebsgenen mit seinem Kollegen aus Houston, Professor Georg Halder. Der DKFZ-Forscher Dr. Michael Bock berichtet über die Forschritte auf dem Gebiet der minimal-invasiven und robotergesteuerten Operationstechniken, die er gemeinsam mit seinem texanischen Kollegen Professor John Hazle auf der Grundlage der Magnetresonanztomografie entwickelt.

Zu den Vorträgen ab 9 Uhr und der festlichen Zeremonie ab 17:30 Uhr mit anschließendem Stehempfang am 25. April 2008 im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums sind Journalisten herzlich eingeladen.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS