Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen .

Essentiell

Diese Cookies sind für die Funktionalität unserer Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Name Webedition CMS
Zweck Dieses Cookie wird vom CMS (Content Management System) Webedition für die unverwechselbare Identifizierung eines Anwenders gesetzt. Es bietet dem Anwender bessere Bedienerführung, z.B. Speicherung von Sucheinstellungen oder Formulardaten. Typischerweise wird dieses Cookie beim Schließen des Browsers gelöscht.
Name econda
Zweck Session-Cookie für die Webanalyse Software econda. Diese läuft im Modus „Anonymisiertes Messen“.
Statistik

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und analysiert werden. Je nach Tool werden ein oder mehrere Cookies des Anbieters gesetzt.

Name econda
Zweck Measure with Visitor Cookie emos_jcvid
Externe Medien

Inhalte von externen Medienplattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Name YouTube
Zweck Zeige YouTube Inhalte
Name Twitter
Zweck Twitter Feeds aktivieren

Zweite europäische Konferenz zu Epigenetik und Krebs

Nr. 24c | 09.05.2017 | von Koh

Vom 11 bis 13. Mai findet im Deutschen Krebsforschungszentrum die zweite europäische Konferenz zu Epigenetik und Krebs statt. Rund 200 Wissenschaftler aus aller Welt tauschen sich darüber aus, wie kleine chemische Veränderungen an der DNA oder an ihren Verpackungsproteinen dazu beitragen, dass Krebs entsteht, wie sie die Krebsdiagnose verbessern oder sogar als Ziel neuartiger Krebstherapien dienen können.

© Schuster/DKFZ

Neben der Erbinformation, die in der Basenabfolge der DNA festgelegt ist, existiert ein zweiter Code des Lebens: Chemische Veränderungen an der DNA oder an ihren Verpackungsproteinen, den Histonen, bilden eine zusätzliche Steuerungsebene, die darüber entscheidet, welche Gene tatsächlich abgelesen werden. Dieser „epigenetische" Code hat entscheidenden Einfluss auf alle zellulären Vorgänge – und damit auch darauf, ob eine Zelle zur Krebszelle entartet.

„Die Forschungsprojekte, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Epigenetik und Krebs befassen, sind inzwischen kaum mehr zu überschauen. Es wurde höchste Zeit, dass wir mit regelmäßigen Konferenzen zu diesem Thema eine Plattform für den Erfahrungsaustausch untereinander schaffen", sagt Christoph Plass vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), einer der Organisatoren der Tagung. Sein DKFZ-Kollege Karsten Rippe, ebenfalls einer der Organisatoren, ergänzt: „Die Konferenz soll von nun an alle zwei Jahre stattfinden und das Fachgebiet in seiner ganzen Breite abdecken."

So dreht sich ein Teil der Konferenz um die Frage, wie Veränderungen im epigenetischen Code das fein austarierte Zusammenspiel der zellulären Signalwege durcheinanderbringen und damit die Krebsentstehung fördern. Joseph Costello von der Universität San Francisco beschreibt etwa, wie sich genetische und epigenetische Mutationen bei der Weiterentwicklung von gutartigen zu aggressiven Hirntumoren zeitlich und räumlich nahezu parallel entwickeln und schließlich gemeinsam die Zelle entarten lassen.

Die epigenetische Programmierung ist entscheidend für die Identität einer Zelle. Das verdeutlicht unter anderem der Vortrag von Frank Lyko vom DKFZ. Er hat Hinweise darauf gefunden, dass die verschiedenen Subtypen von Darmkrebs aus unterschiedlichen Ursprungszellen in der Darmschleimhaut hervorgehen. So könnten die spezifischen DNA-Methylierungsmuster dieser Zellen für die genaue Klassifizierung von Darmtumoren herangezogen werden.

Auch Toshikazu Ushijima vom National Cancer Center Research Institute, Tokyo, sieht epigenetische Muster als hilfreiche Biomarker: Bei bestimmten Krebsarten, etwa dem Neuroblastom oder Magenkrebs, können sie den weiteren Verlauf der Erkrankung vorhersagen.

Bei zahlreichen Fragen hat die Krebs-Epigenetik die Grundlagenforschung hinter sich gelassen und Wissenschaftler sind schon dabei, ihr Wissen über epigenetische Zusammenhänge in klinische Anwendungen zu übersetzen. Stephen B. Baylin von der Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore, ist einer der Pioniere auf diesem Gebiet. Er berichtet über verschiedene Ansätze, epigenetische Veränderungen in Tumoren als Zielstrukturen für neuartige Krebstherapien zu nutzen. Andere Projekte sind sogar bereits in der Phase der klinischen Prüfung. So berichtet Olaf Witt, DKFZ und Universitätsklinikum Heidelberg, über eine inzwischen abgeschlossene klinische Studie. Darin wurde die Wirksamkeit des epigenetisch wirkenden Medikaments Vorinostat gegen Leukämien und solide Tumoren bei Kindern geprüft – die Auswertung wird in Kürze beginnen.

Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen.

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen im DKFZ, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Sie entwickeln neue Methoden, mit denen Tumoren präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ erhalten Betroffene, Interessierte und Fachkreise individuelle Antworten auf alle Fragen zum Thema Krebs.

Um vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung in die Klinik zu übertragen und so die Chancen von Patientinnen und Patienten zu verbessern, betreibt das DKFZ gemeinsam mit exzellenten Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland Translationszentren:

  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT, 6 Standorte)
  • Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK, 8 Standorte)
  • Hopp-Kindertumorzentrum (KiTZ) Heidelberg
  • Helmholtz-Institut für translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz – ein Helmholtz-Institut des DKFZ
  • DKFZ-Hector Krebsinstitut an der Universitätsmedizin Mannheim
  • Nationales Krebspräventionszentrum (gemeinsam mit der Deutschen Krebshilfe)
Das DKFZ wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.

Archiv Pressemitteilungen

Durchsuchen Sie unser Pressemitteilungsarchiv nach einem bestimmten Thema oder Jahr für Jahr.

RSS-Feed auf www.dkfz.de

Sie können unseren RSS-Feed ganz einfach abonnieren - unkompliziert und kostenlos.

RSS-Feed
nach oben
powered by webEdition CMS